Showroom Wissenschaft ist ein Portal für Unternehmen auf der Suche nach spezialisierten Partnern in Forschung und Entwicklung. Die Thüringer Forschungseinrichtungen und Hochschulen stellen ihre Forschungsarbeit und den Fokus ihrer Zusammenarbeit mit Unternehmen vor.
Im Freistaat forschen 10.000 Wissenschaftler an mehr als 40 Instituten und Hochschulen in enger Kooperation mit der Wirtschaft. Zur Forschungslandschaft gehören renommierte außeruniversitäre Einrichtungen wie die Fraunhofer- und Max-Planck-Gesellschaft und die Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft sowie wirtschaftsnahe Forschungsinstitute und neun staatliche Hochschulen.
Sie sind auf der Suche nach kompetenten Forschern zur Entwicklung eines neuen Produktes? Oder wollen an Forschungsprojekten mitwirken und Ihr unternehmerisches Know-how einbringen? Showroom Wissenschaft bietet alle Informationen. Drei Beispiele für erfolgreiche Forschungsarbeiten bietet die Übersicht.
Die Forschungspartner Ernst-Abbe-Hochschule Jena und 3D-Schilling erforschen und entwickeln Verfahren zur Herstellung formgebundener Kunststoffteile. In ihren Projekten gelingt es ihnen, neue Potenziale zu entdecken.
Können geformte Kunststoffteile leitfähig werden? Sie können! Die Partner konnten Kunststoff-Formteile durch Integration von Carbon NanoTubes (CNT)-haltigen Polymerblends leitfähig machen. Die in Spritzguss hergestellten Kunststoffträger können dank einer Idee der Forscher so präpariert werden, dass es möglich wird, Leiterbahnenstrukturen zu generieren. Die Bauteile können somit als Gehäuseteil oder als Schaltungsträger fungieren. Die direkte Verknüpfung von mechanischen und elektronischen Funktionen ist für viele Anwendungsbereiche hoch relevant und wird für neue Produktegenerationen benötigt.
In einem weiteren Projekt konnten die Wissenschaftler der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und die Entwicklungsingenieure der 3D-Schilling GmbH eine Prozesskette für die Herstellung von 3D-Kunststoff-Formteilen mit Makro-Materialgradienten mittels PolyJet-Matrix-Verfahren entwickeln und das Rapid-Prototyping-Bauteil mit Makro-Materialgradienten in die Vorserienfertigung erfolgreich überführen.
Sebastian Scheit
Projektleiter Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Optik
Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
0361 5603-457
E-Mail schreiben
Sie suchen einen Partner für Forschung und Entwicklung im Bereich Maschinenbau?
Zur Gesamtübersicht
Das hohe wissenschaftliche Niveau gründet sich in Thüringen auf herausragende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wirtschaftsnahe Forschungsinstitute und Entwicklungsdienstleister. Sie leben von der engen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Forschung und orientieren sich an den Anforderungen sowohl großer als auch kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Die enge Kooperation der Thüringer Hochschulen mit Instituten und der regionalen Wirtschaft sorgt für einen großen Wissenstransfer und bestens ausgebildete Nachwuchs-Wissenschaftler. Strategische Partnerschaften bieten einen intensiven Wissensaustausch, wie im Thüringer Innovationszentrum Mobilität der Technischen Universität Ilmenau oder im Center for Energy and Environmental Chemistry der Uni Jena.
Fünf Applikationszentren und sieben Technologie- und Gründerzentren bieten jungen innovativen Unternehmen und Existenzgründern eine bedarfsgerechte Infrastruktur in Thüringen. Die Zentren verfügen über Büros und spezielle Räumlichkeiten wie Labore, Reinräume oder Werkstätten. Sie geben umfassende Beratungs- und Serviceleistungen und entwickeln Netzwerkstrukturen und Synergien.